Pressemitteilungen
71. Tagung für Müllerei-Technologie mit Erntegespräch
Vielen Dank für Ihren Besuch bei der 71. Tagung für Müllerei-Technologie mit Erntegespräch! Hier finden Sie die zur diesjährigen Tagung erstellte Pressemitteilung.Wir freuen uns Sie zu unseren nächsten Tagungen begrüßen mehr
14 Tage Wien – Erfahrungen für’s Leben
Erasmus plus-Projekt der Europäischen Union. Im Rahmen des Erasmus plus-Projekts der Europäischen Union wurde Louisa Nagel aus Detmold der „Europass Mobilität“ überreicht. Anbei finden Sie die offizielle mehr
„So bunt ist die Haferwelt jetzt!“
Erwartbar, wie bei so vielen Veranstaltungen in diesen Tagen, stand auch die 21. Getreidenährmittel-Tagung in Detmold unter dem Einfluss des Corona-Virus. Wie Prof. Dr. Norbert Haase vom Max Rubner-Institut den Anwesenden mehr
3. Detmolder Biotagung
Herzlichen Dank für Ihren Besuch anlässlich der 3. Detmolder Biotagung. Hier finden Sie die zur diesjährigen Tagung erstellte Pressemitteilung.
Wir freuen uns, wenn wir Sie spätestens zur nächsten Biotagung am 11. und 12. November 2020 wieder in Detmold begrüßen dürfen.
70. Tagung für Bäckerei-Technologie
Herzlichen Dank für Ihren Besuch anlässlich der letzten Tagung für Bäckerei-Technologie. Hier finden Sie die zur diesjährigen Tagung erstellte Pressemitteilung.
Wir freuen uns, Sie spätestens zur nächsten Tagung für Bäckerei-Technologie am 10. und 11. November 2020 wieder in Detmold begrüßen zu dürfen.
70. Tagung für Müllerei-Technologie
Herzlichen Dank für Ihren Besuch des diesjährigen Erntegesprächs und der Tagung für Müllerei-Technologie in Detmold. Hier finden Sie die zur diesjährigen Tagung erstellte Pressemitteilung.
Wir freuen uns, wenn Sie uns spätestens nächstes Jahr (am 15. und 16. September) wieder zur Tagung für Müllerei-Technologie mit Erntegespräch besuchen.
26. Lebensmittelrechtstag
Herzlichen Dank für Ihren Besuch anlässlich unseres letzten Lebensmittelrechtstags für Erzeugnisse aus Getreide. Hier finden Sie die hierzu veröffentlichte Pressemitteilung. Wir freuen uns, Sie spätestens zum nächsten mehr
Stärke/Bioethanol und Bioconversion-Tagung
Im Nachgang zur vergangenen Stärke/Bioethanol und Bioconversion-Tagung im April finden Sie anbei die dazu ergangene Pressemitteilung. Die nächste Tagung, die am 21./22. April (optional auch am 23. April) 2020 stattfinden soll, mehr
29. Getreide-Tagung
Danke für Ihren Besuch in Detmold anlässlich der 29. Getreidetagung. Wir hoffen, es hat Ihnen gefallen. Anbei finden Sie den zur Getreidetagung verfassten Pressebericht. Wir freuen uns, Sie spätestens zum Erntegespräch am mehr
33. Detmolder Studientage
Danke für Ihren Besuch in Detmold anlässlich der 33. Detmolder Studientage. Wir hoffen, es hat Ihnen gefallen. Anbei finden Sie den zu den Studientagen verfassten Pressebericht. Wir freuen uns, Sie spätestens zu den mehr
Einen Heuschrecken-Burger, bitte!
Wie viel bio steckt im Brot? Wie viel Heuschrecke im Burger? Die AGF informiert über den rechtlichen und unternehmensinternen Schutz von Lebensmitteln – und ein ganz exotisches Trendessen. Detmold. Heuschrecken, Biowasser und mehr
Mehr als nur alte Brötchen
Experten diskutieren in Detmold Detmold. Stärke und Bioethanol werden aus Getreide und anderen Pflanzen gewonnen. Beide bergen großes Potenzial für verschiedene industrielle Anwendungen. Mehr als 200 Forscher und Entwickler mehr
„Nachhaltige Intensivierung“
20. Getreidenährmittel-Tagung der AGF Detmold. Am 14. und 15. März 2018 kamen zur 20. Getreidenährmittel-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF), am Max Rubner-Institut in Detmold, wieder einmal hochkarätige mehr
Mit einer App zum Bäcker werden
Können digitale Lernmittel die duale Ausbildung im Handwerk verbessern? Detmold. YouTube, Facebook und Co. sind für viele Berufsschüler aus ihrem privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Ein alltäglicher Bestandteil der mehr
Pastaqualität – wie viel wird durch den Rohstoff Hartweizen bestimmt?
Namhafte Experten referieren bei der Durum- und Teigwarensitzung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in München Der Nudelkonsum der Deutschen hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Basisroh-stoff für die mehr
Schwerpunkt: Eiweiß als Getreidebestandteil
Schwerpunkt: Eiweiß als GetreidebestandteilDritte „D-A-CH Tagung für angewandte Getreidewissenschaften“ in Detmold Ohne die Eiweiße des Getreides ist eine herkömmliche Herstellung von Brot – so wie der mehr
Von FoodTracks, Palmfett und Hamburgern aus aller Welt
Auf dem Detmolder Schützenberg blickten 250 Fachleute in die Zukunft der Backbranche - und in das erste und einzige deutsche Hamburgermuseum, das 2018 eröffnet wird Detmold. Die Tagung für Bäckereitechnologie der mehr
Weizen mit guter Qualität
Beim Erntegespräch der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. ziehen die Experten trotz der Niederschläge im Sommer eine insgesamt positive Bilanz Detmold. Eine spannende, aber auch anstrengende Ernte − so lautet mehr
Fachinformation in vielen Facetten
68. Tagung für Bäckerei-Technologie in Detmold Die Herstellung und der Vertrieb von Backwaren ist ein komplexer Prozess, der von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird: Rohstoffeigenschaften, technischen Innovationen, mehr
Getreidewissenschaftler aus drei Nationen treffen sich in Detmold
Deutsche, österreichische und Schweizer Forscher beschäftigen sich bei der Tagung mit Glutenunverträglichkeiten, Proteingehalt und Zukunftsfragen Woran liegt die zunehmende Zahl an Menschen mehr
Mit Technik und Bildung in die Zukunft
Europäische Müllerei-Experten beschäftigen sich bei ihrer Tagung mit Trends und Technologie Digitalisierung, sich verändernde Marktbedingungen, Energieeffizienz und immer stärkere Hygienevorschriften: Die Müllereibranche mehr
Mühlenwirtschaft 4.0
68. Tagung für Müllerei-Technologie und Erntegespräch 2017 am 12.,13. und 14. September in Detmold Die Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen ist ein genereller Trend, der auch in der Mühlenwirtschaft nachhaltige mehr
Von Analog-Käse, Acrylamid und Mindesthaltbarkeitsdaten
„Kennzeichnung“ im Mittelpunkt des Lebensmittelrechtstages der AGF in Detmold Detmold. Das Ernährungsbewusstsein in der Bevölkerung ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Eine Kennzeichnung der Lebensmittel ist nicht nur mehr
Lebensmittelkennzeichnung dominiert die Agenda
24. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide am 19. und 20. Juni in Detmold Obwohl die Pflicht zur Nährwertkennzeichnung nach der LMIV seit dem 13. Dezember 2016 gilt, ist die von der Bundesregierung vorbereitete mehr
Quo vadis Weizen?
Die diesjährige Getreide-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V. (AGF) steht ganz im Zeichen des Weizens – nicht weniger als neun von 15 Fachvorträgen werden sich am 15. und 16. März mit der Getreidesorte mehr
All(t)es neu in 2017
Bereits im Jahr 1947 ist die Fachzeitschrift „Getreide, Mehl und Brot“ der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V. (AGF) erstmals erschienen. Ab 2017 wird sie nun erneut in Zusammenarbeit mit dem Verlag Moritz Schäfer mehr
Steigende Anforderungen an die Technik der Backwarenherstellung
67. Tagung für Bäckerei-Technologie in Detmold Welche Entwicklung wird die Herstellung und den Vertrieb von Backwaren in den nächsten Jahren am stärksten beeinflussen: die fortschreitende digitale Vernetzung aller mehr
“Food Safety in Cereal Processing” steht im Mittelpunkt
2. „D-A-CH Tagung für angewandte Getreidewissenschaften“ in Wädenswil bei Zürich Die zweite „D-A-CH-Tagung für angewandte Getreidewissenschaften“ findet am 29./30. September 2016 in Wädenswil am Zürichsee statt. mehr
Vom Getreide-Weltmarkt bis zur Ausbildungsordnung
67. Tagung für Müllerei-Technologie und Erntegespräch 2016 am 13.,14. und 15.09. in Detmold Der diesjährige Sommer macht es nochmals deutlich: Der Klimawandel vollzieht sich mit enormer Geschwindigkeit – Vegetationszeiten mehr
Lebensmittel – was ist drin und was ist nicht drin?
23. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide am 20. und 21. Juni in Detmold Immer mehr Lebensmitteltrends definieren sich über das „ohne“. Eine Pasta ohne jegliches Tierprodukt ist „vegan“. Ein Jogurt ohne mehr
Dr. Haase übernimmt die Leitung
Wechsel im Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Dr. Norbert U. Haase ist zum neuen Leiter des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide berufen worden. Als Direktor und mehr
Veränderte Rahmenbedingungen – neue Technologien
Fachtagungen zu den Themen Bioethanol und Stärke am 12. bis 14. April in Detmold Durch bevorstehende Änderungen von EU-Reglementierungen bleiben die Märkte sowohl für Stärke-Produkte als auch Bioethanol in Bewegung: So mehr
Innovationen bei Rohstoffen, Technologie und Marketing
19. Getreidenährmittel-Tagung am 09./10. März in Detmold Die Ernährungsbranche ist seit jeher innovationsstark. Sie schafft kontinuierlich technologische Innovationen, die alltäglich genutzt und verzehrt werden. Um diesen mehr
Führungsspitze wieder komplett
AGF ernennt Jana Haase zur Geschäftsführerin Zum Jahresbeginn 2016 wird die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung wieder komplettiert: Nach über 2jähriger Vakanz auf dieser Position wird die mehr
Entwicklungen der Backbranche einordnen und kritisch hinterfragen
Die Backbranche befindet sich mitten in einem rasanten Umbruch. Gut sechs Wochen nach der iba 2015, die diesen Befund eindrucksvoll bestätigt hat, bietet die diesjährige Tagung für Bäckerei-Technologie der mehr
Neues Format für eine traditionsreiche Veranstaltung
Erste „D-A-CH-Tagung für angewandte Getreidewissenschaften“ in Wien Zum ersten Mal findet die traditionsreiche „Tagung für Getreidechemie“ nicht mehr in Detmold, sondern am 01. und 02.Oktober 2015 in Wien statt. mehr
Sechs Monate LMIV – erste Praxiserfahrungen und Kritikpunkte
22. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide am 15. und 16. Juni in Detmold Genau ein halbes Jahr nach dem Inkrafttreten der EU-Lebensmittel-Informationsverordnung findet am 15. und 16. Juni 2015 in Detmold die 22. mehr
Ein pflanzlicher Rohstoff, zwei mögliche Endprodukte, viele Einzelaspekte
Fachtagungen zu den Themen Bioethanol und Stärke am 14., 15. und 16. April in Detmold Die weltweit wichtigste Pflanze für die Herstellung von Bioethanol ist Mais. Daraus kann man aber ebenso gut Maisstärke gewinnen, die jeder mehr
Lehrer weitergebildet
29. Detmolder Studientage in Detmold Vom 23. bis zum 25. Februar 2015 fanden bei der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Detmold die 29. Detmolder Studientage statt. Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer mehr
Hochkarätige Fachinformationen rund um das Agrarprodukt Nummer eins
27. Getreide-Tagung am 11./12. März in Detmold Seit Dezember 2014 müssen glutenhaltige Getreide in Lebensmitteln auch bei loser Ware als Allergene gekennzeichnet werden. Mit welchen Methoden können z.B. auch kleine mehr
Sichere Lebensmittel dank Detmold
Prof. Dr. Meinolf G. Lindhauer geht zum Ende des Monats in den Ruhestand. Detmold. Lebensmittel aus Getreide, Kartoffeln und Ölsaaten – darum geht es bei der Forschung auf dem Schützenberg in mehr
Bäckerbranche blickt nach vorn: Wie sieht die Backwarenwelt der Zukunft aus?
Bäckereitechnologie-Tagung am 11./12. November in Detmold 46,5 Kilogramm Brot kauft ein Haushalt in Deutschland pro Jahr. Brot und Brötchen sind beliebt. Um Qualität zu sichern, gilt es, auf dem Laufenden zu bleiben. Wie mehr
Wie viel Text passt auf eine Pizza-Schachtel?
Lebensmittel-Informationsverordnung der EU bringt nicht nur Positives An detaillierten Informationen sind Verbraucher nicht interessiert, für die von der EU gewünschten, mehr
Wissen macht Praxis - Von Energiesparen und Eisherstellen
Berufsschullehrer müssen stets auf dem Laufenden bleiben. Änderungen im Lebensmittelrecht, neue Methoden für die Analyse des Getreides, Möglichkeiten zur Energieeinsparung für Bäckereien, kritische Aspekte zur Ernährung mehr
Von der Uni in die Wirtschaft und zurück!
Prof. Dr. Jörg Hampshire mit der Benno Bleyer-Medaille ausgezeichnet Einer alten Tradition folgend stiften wissenschaftliche Vereinigungen zur Würdigung hervorragender fachlicher Leistungen mehr